Nachhaltiger Rückbau – Bauen im Kreislauf

Der Rückbau alter Bausubstanz schont den Flächenverbrauch im Sinne der Nachhaltigkeit. Nicht immer muss ein Gebäude komplett zurückgebaut werden. Kluge Konzepte, die vorhandene Werte aufgreifen und durch Modernisierungen die heutigen Anforderungen abbilden, ermöglichen häufig Raum für Neues ohne zusätzlichen Flächenverbrauch. Eine durchdachte Abbruchplanung bildet die Grundlage für nachhaltige Kreislaufwirtschaft zur Ressourcenschonung und Abfallminimierung. Unsere Expertise ist breit ge-fächert und reicht vom freistehenden Einfamilienhaus über Krankenhaus-liegenschaften bis hin zu komplexen Industrieanlagen. Mit langjähriger Er-fahrung und fundiertem Know-how beraten, planen und überwachen wir die Ausführung Ihrer Rückbaumaßnahme im Sinne des Kreislaufwirtschafts-gesetzes.

Leistungen:

  • Digitale Bestandserfassung bei fehlenden Bestandsunterlagen
  • Voruntersuchungen des Bestandgebäudes zu Schadstoffen
  • Voruntersuchungen des Bestandgebäudes zur Bauschuttdeklaration
  • Einbindung von Bauteilbörsen wie Concular o. Ä. (Nachhaltigkeit)
  • Rückbauplanung gem. AHO Heft 18 „Baufeldfreimachung/Rückbau“

           LS1 Grundlagenermittlung/Vorplanung

           LS2 Entwurfs- und Genehmigungsplanung

           LS3 Ausführungsvorbereitung

           LS4 Überwachung und Dokumentation

  • Unterstützung im Zuge der Entsorgungsverantwortung des Bauherrn
  • Koordination nach BaustellV

Rückbau im Sinne des Kreislaufwirtschaftsgesetzes erfolgt heute nur noch in den seltensten Fällen mit der „Abrissbirne“. Grundlage für kreislaufgerechtes (zirkuläres) Bauen bildet die „selektive“ Fraktionierung aller anfallenden Abfallarten auf der Baustelle. Möglichst sortenreine Abfallströme ermöglichen nachhaltiges Wirtschaften auf dem Weg zwischen Re-Use, Re-Cycle bis hin zur finalen Beseitigung auf einer Deponie.

Kontaktieren Sie uns

Für Ihre Anfrage stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: